
Klinische Kurse
In den klinischen Kursen kommt häufig eine besondere Fixierung zum Einsatz, die durch Prof. Walter Thiel in Graz entwickelt wurde. Die Basis bilden, im Gegensatz zur Alkoholfixierung, die wir im Studentenkurs verwenden, salzhaltige Lösungen. Die so entstandenen Präparate kommen in Konsistenz und Farberhaltung den natürlichen Verhältnissen beim Lebenden sehr nahe. Sie ist allerdings sehr aufwendig und deshalb ist die Zahl der Präparate limitiert.
Die Durchführung ist ausschließlich in der Semesterpause (Mitte Februar und März; September bis Mitte Oktober) möglich, um den Studentenunterricht nicht zu beeinträchtigen.
Wir bitten um eine möglichst langfristige Terminabsprache, d.h. am besten ein Jahr im Voraus zunächst über E-Mail: Sabine.Loeffler@medizin.uni-leipzig.de
Benötigte Angaben:
- Klinik / Firma mit (Rechnungs-) Adresse, Telefonnummer und E-Mail
- Material- und Terminwünsche, gewünschte Fixierung
- Informationen über Inhalt und Ablauf des geplanten Kurses
- Teilnehmerzahl
- benötigte Technik und Räumlichkeiten
Die zwischen den Organisatoren und dem Institut für Anatomie getroffenen konkreten Vereinbarungen werden schriftlich fixiert und sind für beide Seiten bindend.
Die Anlieferung bzw. Abholung von Material ist nach Absprache direkt mit dem Kollegen in der Sektionstechnik (Herr Deubel: 0341 9722035 oder 0151 58027 145) zwischen 7:30 – 14:30 Uhr über den Hintereingang in der Brüderstraße (Fahrstuhl) möglich.
Die Abrechnung erfolgt nach dem Kurs (Rückfragen ggf. an Frau Spenner, Sekretariat 0341 9722002) entsprechend der Vorgaben des Controllings.

Demonstrationskurse für medizinische Berufsfachschulen
Für angehende Krankenschwestern, Physiotherapeuten, Rettungsassistenten und andere Absolventen medizinischer Berufsfachschulen führen wir Demonstrationskurse an Originalpräparaten durch, die den Aufbau und die Topographie anatomischer Strukturen (z.B. Extremitäten, Rücken, Siten) anschaulich vermitteln. Inhaltliche Wünsche werden berücksichtigt. Die Kurse dauern ca. 90 min. und können durch eine Besichtigung der Anatomischen Lehrsammlung ergänzt werden.
Wir bitten um eine möglichst langfristige Terminabsprache, bevorzugt über E-Mail: Sabine.Loeffler@medizin.uni-leipzig.de
Treffpunkt: 10 min. vor Veranstaltungsbeginn im Foyer des Institutes für Anatomie, Haupteingang Liebigstrasse 13, 04103 Leipzig.
Schutzkleidung (Kittel o.ä.) ist bitte mitzubringen. Es erfolgt in der Regel eine kurze Einführung zum Körperspendewesen und zur angewendeten Fixierung.
Die Kosten betragen 10 Euro pro Person.

Anatomische Lehrsammlung
Im Jahre 2000 wurde die Anatomische Lehrsammlung eröffnet. Die Tradition dieser Sammlung geht auf das letzte Drittel des 19. Jahrhunderts zurück, als das Haus unter der Leitung von Prof. Wilhelm His stand.
Sie gibt einen Einblick in die makroskopische Anatomie. In den einzelnen Vitrinen werden zu den großen Teilgebieten dieses Faches z.B. Bewegungs-, Herz-Kreislaufsystem und Originalpräparate gezeigt. Mit Hilfe von Zeichnungen, Erklärungen und Modellen werden diese dem Betrachter erläutert und die verwendeten Präparationstechniken erklärt.
Geschichtlich Interessierte finden historische Daten des Institutes von der Gründung bis zur Gegenwart.
Entsprechend aufbereitete Themen aus verschiedenen Gebieten der makroskopischen Anatomie sind auch für den medizinischen Laien von Interesse.
Im Gegensatz zu Pathologie und Rechtsmedizin geht es in der Anatomie um das Verständnis des normalen menschlichen Körperbaus und nicht um das Herausfinden von Krankheiten oder Todesursachen oder gar um die Aufklärung von Verbrechen.
Für Absolventen medizinischer Berufsfachschulen und Schulklassen mit Biologiekurs (empfohlen ab Klassenstufe 9) bieten wir einstündige Führungen für 2,00 Euro pro Person an. Treffpunkt: 10 min. vor Veranstaltungsbeginn im Foyer des Institutes für Anatomie, Haupteingang Liebigstrasse 13, 04103 Leipzig. Wir bitten um eine möglichst langfristige Terminabsprache mit Hannah Frenzel über Telefon: 0151 29500 001 oder über E-Mail: hannah.frenzel@medizin.uni-leipzig.de im Zeitraum von 7:00 – 14:00 Uhr.